„Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte“
Vom 12.-14. November findet mit Unterstützung durch das Institut francais Thüringen zum 13. Mal das deutschlandweit bekannte Geschichtsfestival „Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte“ statt. In diesem Jahr beschäftigen sich internationale Referent:innen mit dem Thema der „Helden“ und laden zu Filmen, Diskussionen, Stadtführungen und Gesprächen ein. Neu ist in diesem Jahr der „Tag der Geschichte“, der von vielen Akteuren vor Ort gestaltet wird und es gibt auch erstmals Angebote für Kinder. Alles bei freiem Eintritt.
Deutsch-Französische Preis „Beruf und Zukunft“
Prix Franco-Allemand « Avenir Professionnel ».
Auf Initiative der AHK Frankreich, dem DFJW und ProTandem, hat die Ausrufung eines Deutsch-Französischen Preises „Beruf und Zukunft“ zum Ziel, deutsch-französisches Engagement im Bereich der Aus- und Weiterbildung auszuzeichnen.
Ausstellung "30 Jahre Weimarer Dreieck"
Die umfangreiche Ausstellung zum 30. Jubiläum des Weimarer Dreiecks kann noch bis zum 13. September im Bauhaus-Museum Weimar und später in Berlin sowie an weiteren Standorten besucht werden. Sie informiert den Besucher über wichtige politische und zivilgesellschaftliche Ereignisse, deutsch-polnisch-französische Treffen wie auch über gemeinsame Projekte in dieser Zeit.
- Erstellt vom Weimarer Dreieck e.V. / Förderer: Thüringer Staatskanzlei, Sparkasse Mittelthüringen, elerra motiv GmbH / Agentur: Carl Ulrich Spannaus/USP Designprojekte -
Herzliche Einladung zum Weimarer Filmsommer 2021
Weimar, Blois und Zamość würdigen mit dem Weimarer Filmsommer 2021 das 30 jährige Jubiläum Weimarer Dreieck und die langjährige freundschaftliche Städtepartnerschaft.
AUSSCHREIBUNG
Nachbarschaft in Europa
Schreibwettbewerb für Jugendliche aus Deutschland, Frankreich und Polen
Einsendeschluss: 15. Oktober 2021
In Zusammenarbeit mit dem Haus für Poesie, den Goethe-Instituten in Frankreich und Polen und wearedoingit e.V. schreibt die Stiftung Genshagen einen Schreibwettbewerb
in deutscher Sprache für Jugendliche Deutschland, Frankreich und Polen zum Thema „Nachbarschaft in Europa“ aus.
Der Wettbewerb richtet sich an Jugendliche im Alter von 15 bis 21 Jahren aus Deutschland, Frankreich und Polen, die Deutsch lernen: in Frankreich und Polen als Fremdsprache, in Deutschland, weil die
Jugendlichen erst seit ein paar Jahren hier leben.
Vielleicht eignen sich die Sommerferien für eine Inspiration? Jugendliche, die Lust haben am Schreibwettbewerb teilzunehmen, schicken bitte bis zum 15. Oktober 2021 eine Kurzgeschichte auf Deutsch
zum Thema „Nachbarschaft in Europa“ (mind. 1.000 und max. 6.000 Zeichen) an kaufman@stiftung-genshagen.de.
Mehr Informationen zu den Teilnahmebedingungen finden Sie hier
und zum Thema finden Sie hier.
Im Anhang finden Sie außerdem ein Plakat zum Schreibwettbewerb.
Eine deutsch-französisch-polnische Jury wird die besten Kurzgeschichten auswählen, die veröffentlicht werden, zudem werden die prämierten Autor*innen zu einer Schreibwerkstatt eingeladen.
Die Botschaft der Republik Polen und das Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften schreiben gemeinsam einen Wettbewerb für wissenschaftliche (Abschluss-)Arbeiten aus, die an deutschen Universitäten verfasst wurden.
Mit dem "Wissenschaftlichen Förderpreis" werden herausragende Dissertationen und Masterarbeiten aus dem Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften zur polnischen Geschichte und Kultur sowie den deutsch-polnischen Beziehungen ausgezeichnet. Der Preis dient der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und soll Studierende und Promovierende an deutschen Hochschulen zur Beschäftigung mit Polen und deutsch-polnischen Themen anregen. Im Rahmen der öffentlichen Preisverleihung wird das intensive wissenschaftliche Engagement junger Menschen gewürdigt. Für die besten Beiträge werden je ein Preis in Höhe von 2.000 Euro (Dissertationen) und ein Preis in Höhe von 1.000 Euro (Abschlussarbeiten) sowie weitere Auszeichnungen verliehen. Über die Preisvergabe entscheidet eine Fachjury. Die feierliche Verleihung der Preise erfolgt voraussichtlich am 3. Dezember 2021. Einsendeschluss: 10. September 2021!
Weitere Informationen sowie die Teilnahmebedingungen unter https://bit.ly/2Lr2cim.
Ansprechpartner: Agnieszka Zawadzka
Telefon: +49 30 486 285 53
E-Mail: agnieszka.zawadzka@cbh.pan.pl
Wettbewerb "Napoleon und das heutige Europa"
Der Verein "Triangle de Weimar" in Frankreich organisiert in Kooperation mit seinen Partner-Vereinen "Weimarer Dreieck e.V." in Deutschland und "Trojkat Weimarski" in Polen einen Aufruf zur Einreichung von Beiträgen anlässlich des 200.Todestages von Napoleon Bonaparte,der die Geschichte Frankreichs, Polens und Deutschlands geprägt hat und der sowohl bewundert als auch umstritten war.
Welches Vermächtnis hat er dem heutigen Europa hinterlassen?
Die Ausschreibungsfrist des französischen Partners "Association Triangle de Weimar" zum Call for papers "Napoleon und das heutige Europa" wurde bis zum 31.08.2021 verlängert.
Die Podiumsdiskussion zum Thema "Napoleon" wird am 22.11.2021 im Goethe-Institut in Paris stattfinden.
Folgende Historiker haben ihre Teilnahme bereits zugesagt:
- Thierry Lentz, Direktor der Stiftung Napoléon in Paris, Außerordentlicher Professor des ICES - Institut catholique de Vendée
- Prof. Dr. Bettina Severin-Barboutie, Universität Gießen und Universität Paris I Panthéon-Sorbonne, Gastwissenschaftlerin am Deutschen Historischen Institut in Paris
- Prof. Dr. Jarosław Czubaty, Universität Warschau, Spezialist für Geschichte des 19. Jahrhunderts, napoleonische Ära und Herzogtum Warschau.
Publikationsreihe Stiftung Genshagen "30 Jahre Weimarer Dreieck"
"Die Reihe 30 Jahre Weimarer Dreieck – Idee von gestern oder Konzept von morgen? beleuchtet die Entwicklung und gegenwärtige Verfasstheit dieses trilateralen Formats aus verschiedenen Blickwinkeln und formuliert Ideen für seine zukünftige Ausgestaltung. Während im ersten Teil der Reihe das Weimarer Dreieck aus deutscher, französischer und polnischer Perspektive betrachtet wird, fokussiert der zweite Teil auf seine Wirkung in den Bereichen internationaler, grenzüberschreitender und kulturell-zivilgesellschaftlicher Zusammenarbeit." Alle Beiträge der Publikationsreihe sind auf Deutsch, Französisch und Polnisch auf der Homepage der Stiftung verfügbar.
http://www.stiftung-genshagen.de/publikationen/30-jahre-weimarer-dreieck.html?L=988
Ausschreibung
Weimarer-Dreieck-Preis 2021
Sehr geehrte Bewerberinnen und Bewerber, sehr geehrte Damen und Herren,
herzlichen Dank für Ihr Interesse am Weimarer-Dreieck-Preis 2021. Wir lassen uns von der derzeit schwierigen Situation, verursacht durch Covid 19, nicht zurückhalten, eine Ausschreibung mit großer Zuversicht anzubieten. Aufgrund des 30jährigen Jubiläums des Weimarer Dreiecks verleiht der Verein Weimarer Dreieck e.V. gemeinsam mit dem Oberbürgermeister der Stadt Weimar den Preis 2021 in einer (digitalen oder hybriden) Festveranstaltung der Thüringer Staatskanzlei.
Bei dieser Preisverleihung des Vereins Weimarer Dreieck e.V. und des Oberbürgermeisters der Stadt Weimar geht es um die Würdigung herausragender trilateraler Aktivitäten zur Verbreitung der Ideen des Weimarer Dreiecks, um das Erlebnis des europäischen Gedankens in trilateralen Projekten, insbesondere unter Kindern und Jugendlichen. Zu den Kriterien gehören u.a., Kontinuität und Nachhaltigkeit sowie Übertragbarkeit des Ansatzes auf andere Projekte mit französischen, polnischen und deutschen Partnern.
Ihr Antrag kann sich auf ein trilaterales Projekt aus 2020 oder zurück liegender Jahre beziehen, aber auch auf eine Projektfolge aus vergangenen Jahren mit Präsenz wie auch auf digitale Projektformate. Auch kann der Weimarer -Dreieck-Preis 2021 eine Gesamtleistung über mehrere verschiedene deutsch-französisch-polnische Projekte der vergangenen Jahre mit hoher Kontinuität würdigen.
Beigefügt finden Sie die Einzelheiten zum Antrag für den Weimarer-Dreieck-Preis 2021. Der Preis ist mit 2000,00 Euro dotiert und wird mit einer einmalig geschaffenen Skulptur eines namhaften Künstlers sowie einer gedruckten Erinnerungsurkunde verbunden.
Das Statut für die Auszeichnung mit dem Weimarer-Dreieck-Preis erläutert die Regularien. Die Bewerbung kann auf dem Postweg oder über das Online- Antragsformular und
auch in kombinierter Form an die genannte Anschrift des Vereins
erfolgen. Die BewerberInnen erhalten eine Eingangsbestätigung und nach Beschluss der Jury eine entsprechende Mitteilung zu dem eingereichten Antrag. Begrüßt wird die Übermittlung von anschaulichen
Dokumenten, Gutachten bzw. von aufschlussreichem Begleitmaterial zusätzlich zum Antrag. Die dabei entstehenden Kosten sind von dem Bewerber/der Bewerberin zu tragen.
Die Veranstalter der Ausschreibung kommen weder für den Verlust noch für die Beschädigung einer Bewerbungsunterlage auf. Eine Rücksendung von Bewerbungsunterlagen ist
nicht vorgesehen. Die Veranstalter haften nicht für die Verletzung der Rechte Dritter.
Status-und Funktionsbeschreibungen in der Ausschreibung und dem Antragsformular gelten jeweils in männlicher und weiblicher Form.
Einzelheiten zur Preisverleihung sowie zu der Festveranstaltung werden auf der Internetseite und auf Facebook des Vereins Weimarer Dreieck e.V. und der Stadt Weimar zu nicht kommerziellen Zwecken veröffentlicht.
Jede Bewerbung im Sinne des Weimarer Dreiecks ist sehr willkommen.
Mit freundlichen Grüßen
Dieter Hackmann
Vorsitzender
Anschrift:
Weimarer Dreieck e.V.
Postfach 2520
99406 Weimar
EIN LEBENDIGES PROJEKT - „1000 Buchen“
63. Baumpflanzaktion
Der Lebenshilfe-Werk Weimar/Apolda e.V. ist Initiatorin des ehrenamtlichen Projektes „1000 Buchen“, bei dem Bäume zum Gedenken an den Todesmarsch von Häftlingen des KZ Buchenwald entlang der historischen Strecke sowie für einzelne ehemalige Häftlinge gepflanzt werden. Der Verein Weimarer Dreieck möchte auf die Pflanzaktion in diesem Jahr zum Gedenken an den 76. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald und Mittelbau-Dora besonders verweisen, die mit Hilfe eines Films dokumentiert wurde:
https://lebenshilfewerk-weimar-apolda.de/gedenkprojekt-1000-buchen/
Ergänzend zum Film gibt es ein Begleitheft, das von den Baumpatinnen und Baumpaten ausgewählte Fotos und Texte zur Erinnerung an ihre Angehörigen und Freunde bewahrt und den Lesenden die Menschen und deren Schicksale näherbringt (https://lebenshilfewerk-weimar-apolda.de/ ).
Ein Zeichen gegen das Vergessen
Das gemeinsame Projekt "Baumpflanzung für den Franzosen Raphaël Elizé" hat viele Menschen am 13. Juli 2018 in Weimar erreicht.
Der Weimarer Dreieck e.V. dankt anlässlich der aktuellen Initiative auch seinen Partnern:
Lebenshilfe-Werk Weimar/Apolda e.V., Französisches Kulturbüro in Thüringen, BgR
Weimar, Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora und allen Initiatoren und Mitwirkenden
für dieses lebendige wie wertvolle Gedenkprojekt, das unbedingt fortgeführt werden muss.
Auslobung des Wettbewerbs im Rahmen des Frankreich-Polen-Nordrhein-Westfalen-Jahres
Anmeldung für den European Youth Culture Award 2021
Ab sofort können wieder Projekte oder Personen vorgeschlagen werden, die für den European Youth Culture Award nominiert werden sollen. Bis zum 31. Mai 2021 kann man hier seinen Vorschlag einreichen.
Projekte können sich nicht selbst nominieren, sie müssen von jemandem empfohlen werden. Nach welchen Kriterien die Einreichungen bewertet werden erfahren Sie hier.
Die Preisverleihung findet am 3. September 2021 statt.
DEUTSCH-FRANZÖSISCHER TAG
Einladung zum Webinar der AHK Frankreich
„Chancengleichheit für BerufsanfängerInnen in der Krise“
am Freitag, den 22. Januar 2021 von 10:00 – 11:30 Uhr.
Das Webinar wird auf der Plattform GoToWebinar durchgeführt. Hier geht es zur Anmeldung.
Einladung zum Deutsch-Französischen Tag 2021
der DFG Duisburg in Kooperation mit dem Centre-Franco-Allemand de Touraine zu “Le traité de l'Elysée dans le contexte de l'évolution des relations franco-allemandes" - “Der Elysée-Vertrag im Kontext der Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen“ für den 22. Januar um 18h
mit Heinz RASCHEL, ehemaliger Dekan der Fakultät für Geisteswissenschaften, Universität Tours. Der erste Teil der Konferenz findet in Französisch und der zweite Teil in Deutsch statt.
Link zu dieser Online-Konferenz : www.voila-duisburg.de
Deutsche Polen-Institut Darmstadt
Einladung zur Online-Filmvorführung von "Der Kniefall von Warschau. Die Macht der Erinnerung"
Am 7. Dezember 1970 sinkt Bundeskanzler Willy Brandt vor dem Ehrenmal für die Toten des Warschauer Ghettos auf die Knie. Eine Geste, die Geschichte geschrieben hat. Vermutlich folgte Brandt damals einer spontanen Eingebung, aber seine Demutsgeste hatte eine ungeheure Wirkkraft. Sie ist als eine der ausdrucksstärksten Bild-Ikonen der Nachkriegszeit in die Geschichte und das kollektive Gedächtnis der Deutschen eingegangen. Brandts Kniefall trug wesentlich zu einer neuen Verständigung zwischen Polen und Deutschen bei und ermöglichte eine neue Ostpolitik der Annäherung. Die Dokumentation befragt Künstler*innen und Intellektuelle aus Deutschland und Polen, welche Formen des Erinnerns sie für zeitgemäß, wirkkräftig und angemessen halten.
Der Wiesbadener Filmemacher Andrzej Klamt zeigt seine neue Dokumentation und diskutiert im anschließenden Filmgespräch mit Peter Oliver Loew, der für den Film als historischer Berater Rede und Antwort stand. Moderation: Julia Röttjer
Die Filmvorführung ist Teil des Begleitprogramms zu der digitalen Ausstellung, die das Deutsche Polen-Institut anlässlich des 50. Jahrestags des Kniefalls und der Unterzeichnung des Warschauer Vertrags und des 40. Jahrestages der Institutsgründung gestaltet hat: »Vom Vertrag zum Vertragen. Das Deutsche Polen-Institut und die deutsch-polnischen Beziehungen«.
https://www.vom-vertrag-zum-vertragen.de
Die Veranstaltung findet online statt und kann sowohl interaktiv besucht als auch live gestreamt werden.
Montag, 18. Januar 2021, 17.30 Uhr
Den Livestream der Veranstaltung auf facebook können alle Besucher*innen auch ohne facebook-Account nutzen: https://www.facebook.com/deutschespoleninstitut
Außerdem gibt es die Möglichkeit der Teilnahme per zoom-Webinar. Hier können über den Livestream und den facebook-Chat hinaus im Rahmen des Filmgesprächs Fragen gestellt werden.
Zur Teilnahme am Webinar nachfolgenden Link anklicken:
https://zoom.us/j/98017333968?pwd=dWhkcUNHQTQ5R0VrWHdhcHhPWFdCUT09
Kenncode: 005003
Weitere Informationen:
https://www.deutsches-polen-institut.de/kultur/ausstellungen/vom-vertrag-zum-vertragen