-- Aktuelles --
06. Mai 2025, 14.00 Uhr
Fünfter Weimarer Dreieck-Stammtisch
in der Vertretung des Saarlandes beim Bund in
10117 Berlin
In den Ministergärten 4
17. Mai 2025
Bauhaus-Museum in Weimar
Dr. Marc Sagnol präsentiert seinen Film über den blinden Fotografen Evgen Bavcar (Paris), ein Projekt mit Eugen Bavcar und Erik Vazzoler, gefördert vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds.
Erik Vazzoler gewann mit seinem Fotoprojekt für sehbehinderte Menschen aus Deutschland, Polen und Frankreich im Jahr 2023 den 12. Weimarer-Dreieck Preis.
Eröffnung der Ausstellung
„Weimarer Dreieck – Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft“
am 5. April 2025
im Rahmen der Monheimer Europawochen –
Frankreich und Polen im Foyer der VHS Monheim am Rhein
Zur Eröffnung der Ausstellung referierte der Politikwissenschaftler der Universität Bochum Siebo Janssen zum Thema „Das Weimarer Dreieck und die Zukunft der deutsch-polnisch-französischen Beziehungen“, er unterstrich seine Bedeutung und seine politischen Ziele und beleuchtete die Beziehungen der beteiligten europäischen Länder.
Dauer der Ausstellung: 5. April bis 9. Mai 2025
Sehr geehrte Bewerberinnen und Bewerber, sehr geehrte Damen und Herren,
der Verein Weimarer Dreieck e.V. bedankt sich für Ihr Interesse am Weimarer-Dreieck-Preis 2025.
Mit dem Preis des Weimarer Dreiecks, der am 27. August 2025 vom Verein Weimarer Dreieck gemeinsam mit dem Oberbürgermeister der Stadt Weimar in Weimar verliehen wird, möchten wir herausragende trilaterale Aktivitäten zur Verbreitung der Ideen des Weimarer Dreiecks würdigen. Insbesondere begrüßen wir Initiativen, die zum Ziel haben, die Werte des Weimarer Dreiecks unter Kindern und Jugendlichen zu verbreiten und dazu geeignet sind, die trilaterale Zusammenarbeit nachhaltig zu stärken. Ein weiteres Kriterium ist die Übertragbarkeit des Ansatzes auf weitere Projekte mit polnischen, französischen und deutschen Partnern.
Ihr Antrag kann sich auf ein trilaterales Projekt aus 2024 oder zurückliegender Jahre beziehen, aber auch auf eine Projektfolge aus vergangenen Jahren mit Fortbestand wie auch auf digitale Projektformate. Auch kann der Weimarer-Dreieck-Preis 2025 eine Gesamtleistung über mehrere verschiedene deutsch-französisch-polnische Projekte der vergangenen Jahre mit hoher Kontinuität würdigen.
Beigefügt finden Sie die Einzelheiten zum Antrag für den Weimarer-Dreieck-Preis 2025.
Der Preis ist mit 2000 Euro dotiert und wird mit einer Originalskulptur eines namhaften Künstlers sowie einer Erinnerungsurkunde verbunden.
Das Statut für die Auszeichnung mit dem Weimarer-Dreieck-Preis erläutert die Regularien. Die Bewerbung kann auf dem Postweg oder über das Online-Antragsformular –auch in Kombination-an die genannte Anschrift des Vereins erfolgen. Die BewerberInnen erhalten eine Eingangsbestätigung und nach Beschluss der Preisvergabejury eine entsprechende Mitteilung zum eingereichten Antrag. Begrüßt wird die Übersendung von anschaulichem Begleitmaterial in Form von Dokumenten, Berichten, Gutachten etc. zusätzlich zum Antrag. Die Kosten der Antragstellung tragen die BewerberInnen. Die Veranstalter der Ausschreibung kommen weder für den Verlust noch die Beschädigung von Bewerbungsunterlagen auf. Eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen ist nicht vorgesehen. Die Veranstalter haften nicht für die Verletzung der Rechte Dritter.
Status- und Funktionsbeschreibungen in der Ausschreibung und dem Antragsformular gelten jeweils in männlicher und weiblicher Form.
Einzelheiten zur Preisverleihung werden auf den Internetseiten des Vereins Weimarer Dreieck e.V. und der Stadt Weimar zu nicht kommerziellen Zwecken veröffentlicht.
Jede Bewerbung im Sinne des Weimarer Dreiecks ist sehr willkommen!
Weimarer Dreieck e.V.
Rathaus, Markt 1
99423 Weimar
Das Anmeldeformular finden Sie unter Termine 2025.
Der polnische Holocaust-Überlebende und langjährige Präsident des Internationalen Auschwitz-Komitees, Marian Turski, ist am 18.2.2025 im Alter von 98 Jahren in Warschau verstorben. Wir verlieren damit eine große Persönlichkeit, die sich für die europäische Verständigung und die Mitmenschlichkeit eingesetzt und die Ideen des Weimarer Dreiecks unterstützt hat. Seine Mahnung, gegenüber Menschenverachtung nicht gleichgültig zu sein, bleibt uns gegenwärtig. In tiefer Dankbarkeit verneigen wir uns vor dem Leben von Marian Turski.
Anlässlich des Erinnerns an Raphaël Élizé am 9. Februar 2025 in Weimar erwähnte Dieter Hackmann in seiner Rede die berührenden Mahnungen von Marian Turski.
Marian Turski am 24.10.2024 in Warschau
Erinnern an Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter und stellvertretend an Raphaël Élizé - Franzose, Widerstandskämpfer, KZ-Häftling
Am 9.Februar 2025 jährte sich die Bombardierung Weimars zum 80. Mal.
Aus diesem Anlass hatten das Weimarer Dreieck, das Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus, die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und die Stadt Weimar wieder zu einer Gedenkveranstaltung eingeladen.
Im Mittelpunkt standen die Opfer unter den Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern im ehemaligen Fritz-Sauckel-Werk, unter ihnen Raphael Elizé, der erste schwarze Bürgermeister Frankreichs.
Rede Dieter Hackmann zur Vernissage der Ausstellung
"Weimarer Dreieck – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft" am 7.10.2024 in Warschau
Rede "Zukunft der Vernetzung", Länge: 24min
Vernissage der Ausstellung
„Weimarer Dreieck – Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft“
am 7. Oktober 2024
in der Fakultät für Neue Sprachen der Universität Warschau
Kurzvideo zur Eröffnung der Ausstellung, © Marcin Woźniak
Gegründet wurde der Verein Weimarer Dreieck mit der Intention, ein europäisches Zeichen zu setzen, dass es von zivilgesellschaftlicher Seite das Interesse gibt, die Idee des Weimarer Dreiecks positiv zu befördern und mit Leben zu erfüllen. Ziel des Vereins ist als Bundesvereinigung die Förderung der Verständigung und Freundschaft der Nachbarländer Polen, Frankreich und Deutschland als Teil Europas.
Teilnehmer und Freunde sind genauso unbegrenzt wie die Tätigkeitsbereiche: Sprachkurse, Studienreisen, Veranstaltungen zu Musik und Literatur, Förderung der wirtschaftlichen Kontakte und Zusammenarbeit, soziale Hilfsprojekte, Sportveranstaltungen und nicht zuletzt kultureller Austausch. Der Verein ist demokratisch, überparteilich und unabhängig.
Das Weimarer Dreieck ist Idee und Aufgabe. Die Verbesserung und Vertiefung des französisch-polnisch-deutschen Verhältnisses obliegt nicht nur der Stadt Weimar als Namensgeberin, dem Land Thüringen als verantwortlicher Region und der Bundesrepublik Deutschland als europäischem Partner. Vielmehr ist jeder Einzelne aufgerufen, mitzuarbeiten und dieses Ziel zu unterstützen. Jeder, der zur Vertiefung der trilateralen Beziehungen zur Stärkung Europas beitragen möchte, ist willkommen.
Das Weimarer Dreieck auf den Internetseiten des Auswärtigen Amtes: