Willkommen beim Weimarer Dreieck e.V.

+++ AKTUELLES +++

 

Weimarer-Dreieck-Preis 2023 geht an Fotoprojekt für sehbehinderte Menschen aus Deutschland, Polen und Frankreich

 

Das Projekt "Mit den Augen von niemand anderem" des französischen Fotografen Eric Vazzoler ist am Dienstag, 29. August 2023, mit dem Weimarer-Dreieck-Preis 2023 ausgezeichnet worden. Damit würdigen der Weimarer Dreieck e.V. und der Oberbürgermeister der Stadt Weimar das zivilgesellschaftliche Engagement des Franzosen, der mit seinem Projekt 25 sehbehinderte junge Menschen aus Deutschland, Polen und Frankreich in einen künstlerischen Austausch brachte.

 

Entstanden ist unter anderem eine Fotoausstellung, die bereits im Juni 2022 zur Eröffnung des berühmten „Łódźer Fotofestiwal“ Premiere hatte. Außerdem entstand in Polen dazu ein dreisprachiger Katalog sowie ein Film.

 

Eric Vazzoler hatte dafür von Januar bis April 2022 mit den Jugendlichen verschiedene Workshops in Stuttgart, Łódź und Strasbourg durchgeführt. Die Fotoarbeiten der Jugendlichen wurden im Sommer 2022 im polnischen Łódź gezeigt; es folgte eine Ausstellung in Straßburg. Im Herbst wird sie in Stuttgart zu sehen sein.

 

Mehr über das Projekt: http://arguments.photo

Hier der Film zum Projekt: https://www.youtube.com/watch?v=hp5ybylinlI

 

Über Eric Vazzoler:

Anlässlich der Olympischen Spiele in Paris 2024 arbeitet Eric Vazzoler an einem Bildband und einer Ausstellung mit Porträts französischer, deutscher, polnischer und ukrainischer Sportlerinnen; darunter Athletinnen mit einer Behinderung (Para- und Special Olympics). Das Buch wird im Dezember 2024 in Frankreich und Deutschland erscheinen. Ausstellungen sind bereits in Straßburg, Heidelberg, Dresden und Paris geplant. Einige Fotos sind schon zu sehen auf: https://ericvazzoler.com/sportives/

 

Über den Weimarer-Dreieck-Preis:

Der Weimarer-Dreieck-Preis würdigt vorbildliche Aktivitäten bürgerschaftlichen Engagements im Rahmen von Projekten zwischen Frankreich, Polen und Deutschland. Er will die Kontakte zwischen polnischen, französischen und deutschen Jugendlichen intensivieren und somit ihr gegenseitiges Vertrauen, interkulturelles Lernen, ihre Toleranz und Offenheit fördern. Der Weimarer-Dreieck-Preis unterstützt die weitere Annäherung der jungen Menschen in Europa sowie die eigene Verantwortung für die Schaffung einer friedfertigen und gerechten Welt. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert. Das Geld wurde durch die Bayer Weimar GmbH Co. KG bereitgestellt.

 

Eric Vazzoler möchte das Preisgeld für die Verwirklichung eines Fotografie-Workshops für Jugendliche in der Ukraine nach dem Krieg verwenden.

 

Weitere Informationen unter Preisverleihung

 

Der Verein Weimarer Dreieck e.V. wurde am 27. August 2010 gegründet und ist im Vereinsregister unter VR 1228 eingetragen.

(Foto: Peter Michaelis, TLZ)

Gegründet wurde der Verein Weimarer Dreieck mit der Intention, ein europäisches Zeichen zu setzen, dass es von zivilgesellschaftlicher Seite das Interesse gibt, die Idee des Weimarer Dreiecks positiv zu befördern und mit Leben zu erfüllen. Ziel des Vereins ist als Bundesvereinigung die Förderung der Verständigung und Freundschaft der Nachbarländer Polen, Frankreich und Deutschland als Teil Europas.

 
Dieses Ziel soll insbesondere durch Einbeziehung der Zivilgesellschaft erreicht werden. Der Verein will Anlaufstelle und Ansprechpartner für vielfältige Aktivitäten sein, die der Stärkung der trilateralen Freundschaft in Europa dienen. Landesregierungen und Bot­schaften, Deutsch-Französische und Deutsch-Polnische Gesellschaften, Stiftungen und Institute, Regionale Partnerschaften, deutsche Städte mit ihren polnischen und französischen Partnerstädten und weitere interessierte Stellen ge­hören dazu. Ziel ist es, in einem Netzwerk Kontakte zu bündeln.
 

10 Jahre Weimarer Dreieck e.V. Vereinsschrift

10 Jahre Weimarer Dreieck e.V. Vereinsschrift (deutsch)
10_Jahre_WD_DE2.pdf
PDF-Dokument [12.7 MB]
10 Jahre Weimarer Dreieck e.V. Vereinsschrift (französisch)
10_Jahre_WD_FR2.pdf
PDF-Dokument [12.7 MB]
10 Jahre Weimarer Dreieck e.V. Vereinsschrift (polnisch)
10_Jahre_WD_PL2.pdf
PDF-Dokument [12.7 MB]

Teilnehmer und Freunde sind genauso unbegrenzt wie die Tätigkeitsbereiche: Sprachkurse, Studienreisen, Veranstaltungen zu Musik und Literatur, Förderung der wirtschaft­lichen Kontakte und Zusammenarbeit, soziale Hilfsprojekte, Sport­ver­anstaltungen und nicht zuletzt kultureller Austausch. Der Verein ist demokratisch, überparteilich und unabhängig.

Das Weimarer Dreieck ist Idee und Aufgabe. Die Verbesserung und Vertiefung des französisch-polnisch-deutschen Verhältnisses obliegt nicht nur der Stadt Weimar als Namensgeberin, dem Land Thüringen als verantwortlicher Region und der Bundes­republik Deutschland als europäischem Partner. Vielmehr ist jeder Einzelne auf­ge­rufen, mitzuarbeiten und dieses Ziel zu unterstützen. Jeder, der zur Ver­tiefung der trilateralen Beziehungen zur Stärkung Europas beitragen möchte, ist willkommen.

Aktuelles

„Deutschland und Polen entdecken“ - Illustrierte deutsch-polnische Landkarte
http://www.dpjw.org/

Sag was! Dis Moi! Powiedz coś!
Ein deutsch-polnisch-französischer Leitfaden zur Sprachanimation in trinationalen Begegnungen zum Herunterladen

Download

 

 

 

 

 

Die Sanierung des historischen Rathauses der Stadt Weimar ist abgeschlossen.

Thematische Vereinssitzungen auf Einladung finden nun wieder an der ursprünglichen Adresse statt.

Mitglieder und Interessierte sind stets herzlich eingeladen, an den thematischen Sitzungen teilzunehmen und diese aktiv mitzugestalten.

 

Historisches Rathaus 

Markt 1, 99423 Weimar

 

Postanschrift:

Weimarer Dreieck e.V.
Rathaus, Markt 1
99423 Weimar

 

vorstand@weimarer-dreieck.org 

 

Druckversion | Sitemap
© Weimarer Dreieck e.V.

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.