Ziele des Multiplikatorentreffens sind, die bürgerschaftliche Partnerschaft zwischen Polen, Frankreich und Deutschland in den Mittelpunkt zu rücken und die weitere Annäherung der Menschen auf verschiedensten Ebenen im Sinne des Weimarer Dreiecks zu unterstützen.
Gemeinsame Absichten des 8. Multiplikatorentreffens sind:
in Niedersachsen die weitere Zusammenarbeit mit polnischen und französischen Partner zu stärken
die guten Kontakte der Partnerstädte Garbsen, Wrzesnia und Herouville St.-Clair zu intensivieren
zu wichtigen Europa-Themen im Gespräch zu bleiben und
verschiedene polnisch-französisch-deutsche Projekte im Rahmen der trilateralen Zusammenarbeit, die von vielen Bürgerinnen und Bürgern sowie verschiedensten Institutionen getragen werden, zu präsentieren und zu würdigen.
Tag der Deutschen Einheit-Networking in Danzig
Auf Einladung der deutschen Generalkonsulin Cornelia Pieper nahm der Vorsitzende des Weimarer Dreieck e.V., Dieter Hackmann an dem Festakt zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober in Danzig in der Ostsee-Philharmonie teil. Auf der Festveranstaltung sprach Staatspräsident a.D. Lech Walesa, der spannend aus seiner Sicht von den Tagen rund um den 09.11.1989 berichtete. Zu den Teilnehmern gehörte auch der Wirtschaftsminister von Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Andreas Pinkwart, der mit einer Wirtschaftsdelegation nach Danzig gereist war. Am Rande der Feierlichkeiten ergaben sich einige wichtige Begegnungen mit polnischen Partnern im Sinne des Weimarer Dreiecks. Hierzu gehörte das Gespräch mit dem Generaldirektor der AHK Warschau, Herrn Dr. Lars Björn Gutheil, und mit Frau Regionaldirektorin Anna Chojnacka. Beide begrüßen das Format des Weimarer Dreiecks und können sich eine Unterstützung bzw. auch Begegnungen mit deutschen und französischen Partnern vorstellen.
Café International /Handwerkskammer Erfurt
Get together - Zeit für Vernetzung und individuelle Gespräche
Der Präsident der Handwerkskammer Erfurt, Herr Stefan Lobenstein, eröffnete Anfang des Jahres das Café International – „Betriebspraxis in anderen Kulturkreisen“ und erhielt großen Zuspruch.
Vertreter des Vorstandes und Mitglieder des Weimarer Dreieck e.V. nehmen von Anfang an auf Einladung mit großem Interesse an den Veranstaltungen teil und haben bereits gute Kontakte geknüpft. Beabsichtigt ist beispielsweise ein gemeinsames Treffen mit französischen Auszubildenden aus Lille im Dezember 2019 in Erfurt. Aspekte der Interkulturalität bei der Fachkräftegewinnung und Arbeitsmarktintegration, Synergieeffekte in internationalen Teams sowie Willkommenskultur in der Betriebspraxis, vor allem Best-Practice-Beispiele mit anschließender Gesprächsrunde sind einige der wichrigen Themen, die im Café International angestoßen werden.
Die Abstimmung über den Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises ist gestartet.
Stimmt ab für den Weimarer-Dreieck-Preisträger 2018:
Das Studierendenwerk Thüringen mit seinem Projekt „Trilaterales Chortreffen Weimar-Amiens-Krakau (2016-2018)“
https://www.deutscher-engagementpreis.de/service/ausgezeichnet/singen-fuer-europa/
Bis zum 24. Oktober sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, auf http://www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis für ihre Favoriten abzustimmen. 617 herausragend engagierte Personen und Initiativen haben die Chance, die bundesweit renommierte und mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung zu erhalten.
„Alle nominierten Projekte sind ein Gewinn für unsere Gesellschaft. Die vielen Menschen, die sich auf verschiedene kreative, eindrucksvolle und bewegende Weise für andere einsetzen, verdienen
unsere Unterstützung. Beim Publikumspreis können wir all denjenigen danken, die für das solidarische Miteinander in unserer Gesellschaft eintreten. Machen Sie mit und stimmen Sie ab für Ihr
Lieblingsprojekt!“, betont Christian Kipper, Geschäftsführer der Deutschen Fernsehlotterie.
www.deutscher-engagementpreis.de
Auf der Suche nach Identität(en)-Junge Europäische Sommerschule der Länder des Weimarer Dreiecks vom 7. bis 14. Juli 2019
Bei der öffentlichen Präsentation am 13.07.2019 im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar stellten hochmotivierte französische, polnische und deutsche Jugendliche ihre Studien vor dem Hintergrund der Weimarer Kulturgeschichte gut durchdacht, kreativ und inhaltlich spannend vor. Nach der Ausgabe der Zertifikate durch den Literatur-und Kunsthistoriker, Herrn Dr. Paul Kahl, im Namen der Kooperationspartner - dankte der Vorsitzende des Weimarer Dreieck e.V., Herr Dieter Hackmann, den Seminarteilnehmern für Ihr Kommen und für ihre eindrucksvollen Ergebnisse. Auch war noch ausreichend Zeit, Gespräche mit Gästen im Sinne der weiteren Nachbereitung wie auch einer Fortsetzung der Europäischen Sommerschule 2020 in Danzig zu führen.
Die Jugendlichen verarbeiteten die Ergebnisse u.a. digital auf der Internetplattform www.youpedia.de.
Ausschreibung
Weimarer-Dreieck-Preis 2019
Sehr geehrte Bewerberinnen und Bewerber, sehr geehrte Damen und Herren,
herzlichen Dank für Ihr Interesse am Weimarer-Dreieck-Preis 2019. Bei dieser Preisverleihung des Vereins Weimarer Dreieck e.V. und des Oberbürgermeisters der Stadt Weimar geht es um die Würdigung
herausragender trilateraler Aktivitäten zur Verbreitung der Ideen des Weimarer Dreiecks, insbesondere unter Kindern und Jugendlichen. Zu den Kriterien gehören u.a. Versinnbildlichung des europäischen
Gedankens, Kontinuität und Nachhaltigkeit sowie Übertragbarkeit des Ansatzes auf andere Projekte mit französischen, polnischen und deutschen Partnern.
Beigefügt finden Sie die Einzelheiten zum Antrag für den Weimarer-Dreieck-Preis 2019. Das Statut für die Auszeichnung mit dem Weimarer-Dreieck-Preis erläutert die
Regularien. Die Bewerbung kann auf dem Postweg oder über das Online- Antragsformular und auch in kombinierter Form an die genannte Anschrift des Vereins
erfolgen. Die Bewerber erhalten eine Eingangsbestätigung und nach Beschluss der Jury eine entsprechende Mitteilung zu dem eingereichten Antrag. Begrüßt wird die Übermittlung von anschaulichen
Dokumenten, Gutachten bzw. von aufschlussreichem Begleitmaterial. Die dabei entstehenden Kosten sind vom Bewerber zu tragen.
Die Veranstalter der Ausschreibung kommen weder für den Verlust noch für die Beschädigung einer Bewerbungsunterlage auf. Eine Rücksendung von Bewerbungsunterlagen ist nicht vorgesehen. Die
Veranstalter haften nicht für die Verletzung der Rechte Dritter.
Status-und Funktionsbeschreibungen in der Ausschreibung und dem Antragsformular gelten jeweils in männlicher und weiblicher Form.
Einzelheiten zur Preisverleihung sowie zu der Festveranstaltung werden auf der Internetseite und auf Facebook des Vereins Weimarer Dreieck e.V. und der Stadt Weimar zu nicht kommerziellen Zwecken
veröffentlicht.
Jede Bewerbung im Sinne des Weimarer Dreiecks ist sehr willkommen.
Mit freundlichen Grüßen
Dieter Hackmann
Vorsitzender
Anschrift:
Weimarer Dreieck e.V.
Postfach 2520
99406 Weimar
Lesung und Gespräch mit Gaston-Paul Effa
Am 25.5. findet um 15 Uhr eine Lesung mit dem Schriftsteller Gaston-Paul Effa im Rahmen des Salon Stéphane-Hessel auf Schloss Kromsdorf (bei Weimar) statt.
In seinem Roman „Rendez-vous avec l’heure qui blesse“ („Begegnung mit der Stunde, die verwundet“) geht es um Raphaël Elizé, den aus La Martinique stammenden Bürgermeister von Sablé-sur-Sarthe, der nach Buchenwald deportiert wurde und dort umkam.
https://www.institutfrancais.
Schülerinnen und Schüler aus Paris Saint-Germain-des-Prés zu Gast in Erfurt
Die Vizepräsidentin der Association de triangle de Weimar, Marie de Mercey, war mit 27 Schülerinnen und Schülern der Ecole Jardinet Paris vom 5. – 11. Mai 2019 auf Klassenreise in Thüringen, auch mit der Absicht, eine Erfurter Schule kennenzulernen.
Gemeinsam mit Evelyn Ziegenrücker vom Weimarer Dreieck e.V., organisierte sie für die 11-jährigen Schülerinnen und Schüler eine abwechslungsreiche Exkursionswoche.
In der Gemeinschaftsschule „Steigerblick“ Hochheim-Erfurt wurden die französischen Kinder von Cornelia Brack, Brack, Primarstufenleiterin und Klassenlehrerin herzlich begrüßt. Sie hatten Gelegenheit, am Unterricht und den verschiedenen Aktivitäten der Erfurter Schule teilzunehmen und übten sich in gemeinsamen sportlichen Wettkämpfen. Für ihren Sieg beim „Völkerball“ gewannen sie einen großen Bären und tauften ihn stolz zum „28. Schüler“ ihrer Klasse. Schnell entstanden freundschaftliche Kontakte zu den Erfurter Kindern.
Im Laufe der Woche erkundeten die Schüler und Schülerinnen Erfurt, Weimar und Eisenach und erfuhren viel über Thüringen. Im EIZ Thüringen begrüßte sie der Vorsitzende des Weimarer Dreieck e.V. und machte sie mit den Vereinsaufgaben und Zielen vertraut.Bei ihrer Rückkehr nach Paris äußerten sie sich begeistert über das Erlebte. Gern wollen sie weiter Kontakt zu der Erfurter Schule halten.
Ausschreibung: Wissenschaftlicher Förderpreis des Botschafters der Republik Polen 2019
Die Botschaft der Republik Polen und das Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften schreiben gemeinsam einen Wettbewerb für wissenschaftliche
(Abschluss-)Arbeiten aus, die an allen deutschen Universitäten verfasst wurden. hreiben gemeinsam einen Wettbewerb für wissenschaftliche (Abschluss-)Arbeiten aus, die an allen deutschen
Universitäten verfasst wurden.
https://berlin.msz.gov.pl/de/root
Teilnahmebedingungen finden Sie unter: http://www.cbh.pan.pl/de/teilnahmebedingungen-2019
Podiumsdiskussion am 15.04. zum Thema "Dialog für Europa: Wiederbelebung des Weimarer Dreiecks" in
Erfurt.
Auf dem Podium sind u.a. Dieter Hackmann (Vorsitzender) und Agnès Mouterde (Mitglied des Weimarer Dreiecks)
Junge Europäische Sommerschule (JES) im Weimarer Dreieck-Format. Auf der Suche nach Indentität(en). Migration und Integration im Spiegel der Literatur der Weimarer Klassik
Die trilaterale Sommerschule ist ein Bildungsprojekt in Weimar, das eine fast allgegenwärtig diskutierte Fragestellung – die nach Migration und Integration – in ihrer historischen Dimension betrachtet und sie mit digitalen Medien verarbeitet.
Eingeladen werden 16 bis 19-jährige Schüler/innen aus Polen, Frankreich und Deutschland vom 07.bis 14.07.2019. Bewerbungsende: 30.4.2019
Beteiligte Partner sind:
Erste Übersicht über geplante Ausstellungen und "Stéphane-Gedächtnis-Veranstaltungen"
„Die Würde des Menschen … - Stéphane Hessel“ 2019
24. Januar, Mehrgenerationenhaus Apolda
Ausstellungseröffnung „Die Würde des Menschen … - Stéphane Hessel“ Grußwort: NN
26. Januar, Schloßkapelle Kromsdorf
Salon „Stéphane Hessel“ „Die Verteidigung der Träume“, Buchlesung & Gespräch mit Luc Jochimsen, Hamburg
Musikalischer Rahmen: Schülerinnen und Schüler des Lyonel-Feininger-Gymnaisums Mellingen
23. Februar, Schloßkapelle Kromsdorf
Salon „Stéphane Hessel“ Vortrag von Daniel Gaede „Schweitzer, Niemöller, Bonhoeffer, Paul Schneider, Stéphane Hessel“ Wie können Biographien auch Jugendlichen Orientierung geben?
Musikalischer Rahmen, Marc Tetzel, Querflöte, Apolda
06. April, Schloßkapelle Kromsdorf
Salon „Stéphane Hessel“ Bedroht – Bewahrt „Wanderer durch ein Jahrhundert – Der Verleger Gottfried Berman-Fischer“ Ein Film von Michael Trabitsch und Eberhard Görner. Unser Gast: Prof. Eberhard
Görner, Bad Freienwalde
04. Mai, Schloßkapelle Kromsdorf
Salon „Stéphane Hessel“ „Weiße Rose“ – Geschwister Scholl“ Unser Gast: Götz Schneegaß, Opernsänger, Sangerhausen Götz Schneegaß gab zur Premiere der gleichnamigen Oper 1968 den Hans Scholl
09. Mai, Karl-Volkmar-Stoy-Schule, Jena
Ausstellungseröffnung „Die Würde des Menschen … - Stéphane Hessel“
Grußwort: NN
21. September, Schloßkapelle Kromsdorf
Salon „Stéphane Hessel“ Lesung aus den Erinnerungen von Peter Gingold, Jude- Kommunist- Resistancekämpfer „Paris – Boulevard St. Martin No. 11“ Es lesen Silvia Gingold (Tochter von Peter Gingold)
uind Ulrich Schneider, Herausgeber des Buches und langjähriger politsicher Weggefährte)
19. Oktober, Kirche in Closewitz (Jena)
Feierstunde zum 102. Geburtstag von Stéphane Hessel Festrede Steffen Quasebarth, Moderator (angefragt)
Musikalischer Rahmen, Sabine Lindner, Harfe, Gesang, Erfurt
02. November, Schloßkapelle Kromsdorf
Salon „Stéphane Hessel“ Juden in Eisenach (Arbeitstitel)
https://de.wikipedia.org/wiki/Empört_Euch!
Ansprechpartner:
Wolfgang Knappe
Maria-Pawlowna-Gesellschaft e.V.
Eduard-Rosenthal-Straße 30
D-99423 Weimar
Mobil: +49(0) 1520 1542582
Neuer Bevollmächtigter der Bundesregierung für die deutsch-französische kulturelle Zusammenarbeit
Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) übernimmt von Januar 2019 bis Dezember 2022 das Amt des Bevollmächtigter der Bundesregierung für die
deutsch-französische kulturelle Zusammenarbeit. Das Amt des Kulturbevollmächtigten entspringt dem Élysée-Vertrag von 1963 , dem deutsch-französischen Freundschaftsvertrag, den der damalige
Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) und der französische Staatspräsident Charles de Gaulle im Pariser Élysée-Palast unterzeichneten. Der Kulturbevollmächtigte im Rang eines Bundesministers ohne
Weisungsgebundenheit vertritt die Interessen des Bundes und der Länder in bildungspolitischen und kulturellen Angelegenheiten gegenüber Frankreich.
https://www.land.nrw/de/kulturbevollmaechtigter
Der Élysée-Vertrag
https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/ein-neuer-élysée-vertrag-318970
Jahresprogramm 2019 EJB Weimar
https://ejbweimar.de/de/veranstaltungen/jahresprogramm/
Kurs: Polnische Kultur und Sprache 2019
Der Kurs "Polnische Kultur und Sprache" wird im Auftrag des Vereins Weimarer Dreieck e.V. und mit freundlicher Unterstützung des Europäischen Informations-Zentrum in Erfurt ( EIZ) für Anfänger und
Fortgeschrittene 2019 fortgeführt. Er findet in einer erweiterten inhaltlichen Form statt und ist die Fortsetzung der Polnischsprachkurse seit 2014.
Der Kurs startet am 18. Januar um 16.30 Uhr im EIZ in Erfurt (Regierungsstr. 73). Der Raum wird vor Ort angezeigt.
Ein Einstieg in den Kurs ist zu jeder Zeit möglich. Für Vereinsmitglieder ist die Teilnahme kostenlos.
Die Anmeldung erfolgt über Frau Hannelore Wuntke unter E-Mail: b.h.wuntke@t-online.de
Ausstellungseröffnung des Fotografen Evgen Bavcar aus Paris, „Hommage an das Bauhaus“
Die Ausstellungseröffnung des Fotografen Evgen Bavcar aus Paris, „Hommage an das Bauhaus“ findet am 11. 1. 2019 um 19.30 Uhr auf Schloss Ettersburg in Anwesenheit des Künstlers statt. Die Ausstellung ist zugleich eine Hommage an Louis Braille, den Erfinder der Blindenschrift.
Öffentlicher Vortrag an der Bauhaus-Universität in Weimar über die Konzeptfotografie und die Frage des
Bildes
Evgen Bavcar hält einen öffentlichen Vortrag am 10.1., um 18.00 Uhr an der Bauhaus-Universität in Weimar über die Konzeptfotografie und die Frage des Bildes.