SACHSEN
EUROPA-DIREKT e.V., Institut für interkulturelle und europäische Studien in Dresden, wurde für sein trilaterales Berufsschulprojekt
"Aspekte der Pflege in Europa in der deutschen, französischen und polnischen Gesundheits-und Krankenpflege" mit dem Weimarer-Dreieck-Preisträger 2017 ausgezeichnet.
'Aspekte der Pflege in Europa' in der deutschen, französischen und polnischen Gesundheits- und
Krankenpflege
Weiterlesen:
https://www.europa-direkt.com/index.php?id=129
'So blüht Europa' - ein Projekt für deutsche, französische und polnische Auszubildende des GALA-Baus
22. Trilaterale Sommerwerkstatt vom 10. bis 21. Juli 2017 in Frankreich
In der 22. Trilateralen Sommerwerkstatt trafen sich 33 polnische, deutsche und französische Jugendliche in der Bretagne (Pommerit-Jaudy), um sich gemeinsam in künstlerischen Workshops von Musik
über Video bis hin zu Objektkunst, Tanz und Theater mit dem Thema „Gleichberechtigung“ auseinanderzusetzen. Mit viel Kreativität haben sie sich dem Schlagwort der französischen Revolution „Ègalité“
zugewandt und ihre Ansichten künstlerisch zum Ausdruck gebracht.
In Ausflügen wurde die Region an der Atlantikküste erkundet und kulturelle Besonderheiten erschlossen. Länder- und Partyabende sowie die Workshoppräsentation auf einer Freilichtbühne direkt am Meer
machten das Projekt zu einer besonderen Erinnerung für die Jugendlichen, bei dem neue Freundschaften geschlossen wurden.
http://lkj-sachsen.de/bildungsangebote-und-leistungen/internationales
in Kooperation mit der Fèdèration des MJC Bretagne (Frankreich)
und dem Osiedlowy Dom Kultury in Jelenia Gora (Polen)
10 Tage, 33 Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren aus Polen, Frankreich und Deutschland und jede Menge Workshops, Aktivitäten und gemeinsame Erlebnisse - das war die 20. Trilaterale Sommerwerkstatt der LKJ Sachsen e.V., die 2015 in der Töpferstadt Waldenburg stattgefunden hat.
Zum Thema "Welcome to Europe" - Willkommen in Europa, arbeiteten die Jugendlichen in Workshops in Pantomime, Tanz, Musik und Objektkunst und präsentierten ihre Szenen, Choreographien, Songs und Objekte am 24. Juli im Palmenhaus von Schloss Waldenburg. Bei Freizeitaktivitäten, vom Schwimmbadbesuch bis zum Tagesausflug nach Dresden, gemeinsamen Grill- und Lagerfeuerabenden oder kleinen Festen kamen sich die Jugendlichen näher, lernten sich kennen und verbrachten eine schöne Zeit.
Landesvereinigung Kulturelle Kinder-und Jugendbildung Sachsen e.V. (LKJ)
19.Trilaterale Sommerwerkstatt 2014 in Frankreich
Link: http://lkj-sachsen.de/bildungsangebote-und-leistungen/internationales
Das Projekt „Trilaterale Sommerwerkstatt“ der LKJ Sachsen e.V.
Die Trilaterale Sommerwerkstatt findet jährlich abwechselnd in Polen, Deutschland und Frankreich statt. Partner sind das Osiedlowy Dom Kultury in Jelenia Góra, die Fédération Regionale des MJC de Bretagne und die LKJ Sachsen e.V.
2013 richtete das Osiedlowy Dom Kultury die "18. Trilaterale Sommerwerkstatt" am Rande des Ferienorts Szklarska Poreba im polnischen Riesengebirge aus. Zum Thema „Kontrapunkt“ wurden Workshops in Tanz, Theater, Film, Explosiver Objektkunst und Musik angeboten.
Ziel der Sommerwerkstatt ist es, junge Menschen der drei Partnerländer zusammen zu bringen, ihr Interesse füreinander zu wecken und den Austausch zwischen ihnen zu fördern.
Den inhaltlichen Schwerpunkt bilden die künstlerischen Workshops, die von Workshopleitern aus Polen, Deutschland und Frankreich geführt werden. Die Jugendlichen arbeiten in den Workshops länderübergreifend zusammen. Über die künstlerische Arbeit wird ein intensiver Austausch ermöglicht. Höhepunkt ist die gemeinsame öffentliche Präsentation der Workshopergebnisse, die 2013 auf dem Marktplatz in Jelenia Gora stattfand.
An der dieser Sommerwerkstatt nahmen 30 Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren teil.
Neben den Workshops boten Ausflüge nach Jelenia Gora und Wroclaw, eine Wanderung ins Riesengebirge, ein gemeinsamer Länderabend sowie weitere Abendaktivitäten wie z.B. Vertrauensspiele oder ein Abendessen am Lagerfeuer ebenfalls Raum zum Kennenlernen. Bewusst wurden Programmteile, wie z.B. ein spielerisches Begrüßungsprogramm, organisiert, welche die interkulturelle Kommunikation förderten.
Die 19. Trilaterale Sommerwerkstatt wird 2014 in der Bretagne stattfinden, auch hier wird das bewährte Prinzip aus künstlerischen Workshops, Ausflügen und gemeinsamen Aktivitäten mit dem Höhepunkt einer gemeinsamen Präsentation, fortgesetzt.