NORDRHEIN-WESTFALEN
Die Sommeruniversität „Geeint in Vielfalt?“ ist eine gemeinsame zyklisch stattfindende Veranstaltung der Universitäten Bonn, Paris-Sorbonne, Strasbourg und Warschau. Das interdisziplinäre Projekt
führt Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen und wendet sich an fortgeschrittene Studierende der Partneruniversitäten.
14. Internationalen Jugendbegegnung im „Regionalen Weimarer Dreieck“ 2014
Junge Erwachsene befassen sich mit dem Thema: „1914 bis 2014 – Auftrag für ein friedliches Europa“
In der Region Nord-Pas de Calais beschäftigen sich die jungen Leute vom 17. - 24. August schwerpunktmäßig mit dem Ersten Weltkrieg, „der Ur-Katastrophe des 20. Jahrhunderts“, und ihren Folgen für die
Sicherung des Friedens in Europa. Jeweils 15 Jugendliche aus den Partnerregionen Schlesien (Polen), Nord-Pas de Calais (Frankreich) und NRW besuchen historische Orte auf dem Weg der Erinnerungen und
diskutieren mit Friedensaktivisten und Politikern. Der Jugendgipfel ist unter anderem eine gute Gelegenheit zur persönlichen Weiterbildung in der Zeit zwischen Schule und Studium.
Die Jugendgipfel im Rahmen des „Regionalen Weimarer Dreiecks“ werden seit 2001 jährlich von den drei Partnerregionen ausgerichtet. „Die Begegnungen dienen der Vertiefung der Kontakte zwischen den
jungen Menschen aus den drei ehemaligen Bergbauregionen. Das „Weimarer Dreieck“, aus dem der Jugendgipfel hervor gegangen ist, wurde 1991 von den Außenministern Frankreichs, Polens und Deutschlands
gegründet, um die europäische Achse zu festigen.
Nähere Informationen unter: www.ibb-d.de.
http://www.derwesten.de/staedte/bottrop/staatskanzlei-laedt-zur-jugendbegegnung-ein-aimp-id9223577.html#plx1734595102
Chancengleichheit in Europa
Die Staatskanzlei lädt 15 junge Erwachsene aus Nordrhein-Westfalen ein, vom 12. bis 18. Juli 2015 in Polen über Beispiele für Diskriminierung oder erzielte Chancengleichheit in Frankreich, Polen und Deutschland zu diskutieren.
Die insgesamt 45 jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den drei Regionen Nord-Pas de Calais, Nordrhein-Westfalen und Schlesien debattieren in der Woche vom 12. bis 18. Juli 2015 über Beispiele für Diskriminierung oder erzielte Chancengleichheit in Frankreich, Polen und Deutschland. In Workshops mit Politikern und Experten wird das Thema gründlich aufgearbeitet, so dass am Ende auch konkrete Wünsche an die Politik formuliert werden können. Ein attraktives Freizeitprogramm vermittelt außerdem Einblicke in die Region rund um Katowice und das Naturreservat von Zloty Potok in Schlesien. Gerade für die Zeit zwischen Abitur und Einstieg ins Studium oder Berufsleben ist die Teilnahme am Jugendgipfel eine Chance für zivilgesellschaftliches und politisches Lernen.
Weitere Informationen unter www.ibb-d.de.
16. internationaler Jugendgipfel im Regionalen Weimarer Dreieck 2016
"Flucht und Vertreibung - damals und heute"
15 junge Erwachsene aus Nordrhein-Westfalen diskutieren vom 14. bis 20. August 2016 in Wuppertal über "Flucht und Vertreibung - damals und heute" in Frankreich, Polen und Deutschland .
Das Programm beinhaltete:
Weitere Informationen auf der Homepage des Internationalen Bildungs- und
Begegnungswerk in Dortmund.