NIEDERSACHSEN
ÜBER 25 JAHRE TRINATIONALES KOLLOQUIUM
Das Projekt findet im Rahmen einer universitären Projektgemeinschaft statt, bestehend aus
- der Université d'Angers/Faculté des Lettres, Langues et Sciences Humaines/ Département Allemand,
- der Universität Vechta/Department III/Germanistische Didaktik, und
- der Uniwersytet Zielonogórski/Wydział Humanistyczny/Instytut Filologii Germańskiej.
Seit 1990 veranstalten die germanistischen Fakultäten der drei Universitäten in Vechta (Niedersachsen), Angers und Zielona Góra gemeinsam das deutsch-französisch-polnische Projekt
"Trinationales Kolloquium". Es findet einmal jährlich für eine Woche im Rotationsprinzip statt. Dabei treffen sich etwa 40 polnische, französische und deutsche Germanistik-Studenten und -Studentinnen
zu einem gemeinsam verabredeten fachlichen Thema sowie zu Besuchen kultureller Orte und Veranstaltungen, die an ein europäisch relevantes historisches Erbe erinnern.
Zu den Themen gehörten u.a:
- 2007, "Widerstand im Dritten Reich“
⁃ 2011, "Kafka lesen lehren und lernen“
⁃ 2015, “Verbotene Texte-Verbotene Bilder: Kreisauer Kreis und Expressionismus“
⁃ 2016, "Texte in Szene setzen“.
KINEMA triangulaire
Interkulturelle Filmbildung im deutsch-französisch-polnischen Dialog (Niedersachsen, Académie Aix-Marseille, Niederschlesien)
Film und Filmbildung können einen entscheidenden Beitrag zur Verständigung Jugendlicher aus verschiedenen Ländern leisten. Diese These wird durch das seit 2004 bestehende Schulkinoprojekt KINEMA (Niedersachsen - Haute-Normandie) eindrucksvoll belegt. Während das „klassische“ KINEMA-Projekt die filmrezeptive und filmanalytische Arbeit zum Ausgangspunkt für interkulturelle Begegnungen nutzt, steht im Rahmen von KINEMA triangulaire die filmpraktische Arbeit im deutsch-polnisch-französischen Dialog Vordergrund. KINEMA triangulaire ist eine innovative und herausfordernde Weiterentwicklung des bestehenden KINEMA-Projektes, in das sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler und Filmschaffende eingebunden sind.
Seit November 2013 arbeiten aus jeder Region zwei Schulen in deutsch-französisch-polnischen Trinomen zusammen im Rahmen dieses Projektes. An folgenden Projektbausteinen nehmen sie über das Schuljahr verteilt teil:
Links: