Partnerorganisationen: Freie Universität Berlin, Sciences Po Paris, Skola Gowna Handlowa/SGH Warschau (Warsaw Business School)
Datum der Begegnung: von 29. Mai bis 2. Juni 2016 in der Freie Universität Berlin
Anlässlich des 25. Jubiläums des Weimarer Dreiecks wurde im Rahmen einer fünftägigen Summerschool an der Freien Universität Berlin das Thema „Kollektive Erinnerung und aktuelle Herausforderungen europäischer Politik – das Beispiel Flucht und Vertreibung“ aus deutsch-polnisch-französischer Perspektive beleuchtet. Teilnahmen jeweils zehn polnische, französische und deutsche Studierende der Szkoła Gówna Handlowa Warschau, von Sciences Po Paris und der Freien Universität Berlin. Ziel des Seminars war es am Beispiel der Flüchtlingspolitik die unterschiedlichen Erfahrungen der drei Länder und die daraus resultierenden Erinnerungsmuster als mögliche Erklärungsfaktoren für die unterschiedlichen Reaktionen auf die aktuellen Herausforderungen der Politik der Europäischen Union zu untersuchen.
2017 soll der zweite Teil des Seminars an Sciences Po / Campus Nancy durchgeführt werden. Bei diesem Folgetreffen wird das Thema „Krieg und Frieden“ im Mittelpunkt stehen und einen gemeinsamen
Besuch an dem neu eröffneten deutsch-französischen Memorial in Verdun einschließen.
Siehe weiter unter: http://www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/studium/frankreich/news/Trilaterale-Summer-School.html