Ausschreibung
Weimarer-Dreieck-Preis 2021
Sehr geehrte Bewerberinnen und Bewerber, sehr geehrte Damen und Herren,
herzlichen Dank für Ihr Interesse am Weimarer-Dreieck-Preis 2021. Wir lassen uns von der derzeit schwierigen Situation, verursacht durch Covid 19, nicht zurückhalten, eine Ausschreibung mit großer Zuversicht anzubieten. Aufgrund des 30jährigen Jubiläums des Weimarer Dreiecks verleiht der Verein Weimarer Dreieck e.V. gemeinsam mit dem Oberbürgermeister der Stadt Weimar den Preis 2021 in einer (digitalen oder hybriden) Festveranstaltung der Thüringer Staatskanzlei.
Bei dieser Preisverleihung des Vereins Weimarer Dreieck e.V. und des Oberbürgermeisters der Stadt Weimar geht es um die Würdigung herausragender trilateraler Aktivitäten zur Verbreitung der Ideen des Weimarer Dreiecks, um das Erlebnis des europäischen Gedankens in trilateralen Projekten, insbesondere unter Kindern und Jugendlichen. Zu den Kriterien gehören u.a., Kontinuität und Nachhaltigkeit sowie Übertragbarkeit des Ansatzes auf andere Projekte mit französischen, polnischen und deutschen Partnern.
Ihr Antrag kann sich auf ein trilaterales Projekt aus 2020 oder zurück liegender Jahre beziehen, aber auch auf eine Projektfolge aus vergangenen Jahren mit Präsenz wie auch auf digitale Projektformate. Auch kann der Weimarer -Dreieck-Preis 2021 eine Gesamtleistung über mehrere verschiedene deutsch-französisch-polnische Projekte der vergangenen Jahre mit hoher Kontinuität würdigen.
Beigefügt finden Sie die Einzelheiten zum Antrag für den Weimarer-Dreieck-Preis 2021. Der Preis ist mit 2000,00 Euro dotiert und wird mit einer einmalig geschaffenen Skulptur eines namhaften Künstlers sowie einer gedruckten Erinnerungsurkunde verbunden.
Das Statut für die Auszeichnung mit dem Weimarer-Dreieck-Preis erläutert die Regularien. Die Bewerbung kann auf dem Postweg oder über das Online- Antragsformular und
auch in kombinierter Form an die genannte Anschrift des Vereins
erfolgen. Die BewerberInnen erhalten eine Eingangsbestätigung und nach Beschluss der Jury eine entsprechende Mitteilung zu dem eingereichten Antrag. Begrüßt wird die Übermittlung von anschaulichen
Dokumenten, Gutachten bzw. von aufschlussreichem Begleitmaterial zusätzlich zum Antrag. Die dabei entstehenden Kosten sind von dem Bewerber/der Bewerberin zu tragen.
Die Veranstalter der Ausschreibung kommen weder für den Verlust noch für die Beschädigung einer Bewerbungsunterlage auf. Eine Rücksendung von Bewerbungsunterlagen ist
nicht vorgesehen. Die Veranstalter haften nicht für die Verletzung der Rechte Dritter.
Status-und Funktionsbeschreibungen in der Ausschreibung und dem Antragsformular gelten jeweils in männlicher und weiblicher Form.
Einzelheiten zur Preisverleihung sowie zu der Festveranstaltung werden auf der Internetseite und auf Facebook des Vereins Weimarer Dreieck e.V. und der Stadt Weimar zu nicht kommerziellen Zwecken veröffentlicht.
Jede Bewerbung im Sinne des Weimarer Dreiecks ist sehr willkommen.
Mit freundlichen Grüßen
Dieter Hackmann
Vorsitzender
Anschrift:
Weimarer Dreieck e.V.
Postfach 2520
99406 Weimar
Bitte verwenden Sie für die Bewerbung nach stehendes Online-Antragsformular:
Auslobung des Wettbewerbs im Rahmen des Frankreich-Polen-Nordrhein-Westfalen-Jahres
Wettbewerb "Napoleon und das heutige Europa"
Der Verein "Triangle de Weimar" in Frankreich organisiert in Kooperation mit seinen Partner-Vereinen "Weimarer Dreieck e.V." in Deutschland und "Trojkat Weimarski" in Polen einen Aufruf zur Einreichung von Beiträgen anlässlich des 200.Todestages von Napoleon Bonaparte,der die Geschichte Frankreichs, Polens und Deutschlands geprägt hat und der sowohl bewundert als auch umstritten war.
Welches Vermächtnis hat er dem heutigen Europa hinterlassen?
Anmeldung für den European Youth Culture Award 2021
Ab sofort können wieder Projekte oder Personen vorgeschlagen werden, die für den European Youth Culture Award nominiert werden sollen. Bis zum 31. Mai 2021 kann man hier seinen Vorschlag einreichen.
Projekte können sich nicht selbst nominieren, sie müssen von jemandem empfohlen werden. Nach welchen Kriterien die Einreichungen bewertet werden erfahren Sie hier.
Die Preisverleihung findet am 3. September 2021 statt.
DEUTSCH-FRANZÖSISCHER TAG
Einladung zum Webinar der AHK Frankreich
„Chancengleichheit für BerufsanfängerInnen in der Krise“
am Freitag, den 22. Januar 2021 von 10:00 – 11:30 Uhr.
Das Webinar wird auf der Plattform GoToWebinar durchgeführt. Hier geht es zur Anmeldung.
Einladung zum Deutsch-Französischen Tag 2021
der DFG Duisburg in Kooperation mit dem Centre-Franco-Allemand de Touraine zu “Le traité de l'Elysée dans le contexte de l'évolution des relations franco-allemandes" - “Der Elysée-Vertrag im Kontext der Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen“ für den 22. Januar um 18h
mit Heinz RASCHEL, ehemaliger Dekan der Fakultät für Geisteswissenschaften, Universität Tours. Der erste Teil der Konferenz findet in Französisch und der zweite Teil in Deutsch statt.
Link zu dieser Online-Konferenz : www.voila-duisburg.de
Deutsche Polen-Institut Darmstadt
Einladung zur Online-Filmvorführung von "Der Kniefall von Warschau. Die Macht der Erinnerung"
Am 7. Dezember 1970 sinkt Bundeskanzler Willy Brandt vor dem Ehrenmal für die Toten des Warschauer Ghettos auf die Knie. Eine Geste, die Geschichte geschrieben hat. Vermutlich folgte Brandt damals einer spontanen Eingebung, aber seine Demutsgeste hatte eine ungeheure Wirkkraft. Sie ist als eine der ausdrucksstärksten Bild-Ikonen der Nachkriegszeit in die Geschichte und das kollektive Gedächtnis der Deutschen eingegangen. Brandts Kniefall trug wesentlich zu einer neuen Verständigung zwischen Polen und Deutschen bei und ermöglichte eine neue Ostpolitik der Annäherung. Die Dokumentation befragt Künstler*innen und Intellektuelle aus Deutschland und Polen, welche Formen des Erinnerns sie für zeitgemäß, wirkkräftig und angemessen halten.
Der Wiesbadener Filmemacher Andrzej Klamt zeigt seine neue Dokumentation und diskutiert im anschließenden Filmgespräch mit Peter Oliver Loew, der für den Film als historischer Berater Rede und Antwort stand. Moderation: Julia Röttjer
Die Filmvorführung ist Teil des Begleitprogramms zu der digitalen Ausstellung, die das Deutsche Polen-Institut anlässlich des 50. Jahrestags des Kniefalls und der Unterzeichnung des Warschauer Vertrags und des 40. Jahrestages der Institutsgründung gestaltet hat: »Vom Vertrag zum Vertragen. Das Deutsche Polen-Institut und die deutsch-polnischen Beziehungen«.
https://www.vom-vertrag-zum-vertragen.de
Die Veranstaltung findet online statt und kann sowohl interaktiv besucht als auch live gestreamt werden.
Montag, 18. Januar 2021, 17.30 Uhr
Den Livestream der Veranstaltung auf facebook können alle Besucher*innen auch ohne facebook-Account nutzen: https://www.facebook.com/deutschespoleninstitut
Außerdem gibt es die Möglichkeit der Teilnahme per zoom-Webinar. Hier können über den Livestream und den facebook-Chat hinaus im Rahmen des Filmgesprächs Fragen gestellt werden.
Zur Teilnahme am Webinar nachfolgenden Link anklicken:
https://zoom.us/j/98017333968?pwd=dWhkcUNHQTQ5R0VrWHdhcHhPWFdCUT09
Kenncode: 005003
Weitere Informationen:
https://www.deutsches-polen-institut.de/kultur/ausstellungen/vom-vertrag-zum-vertragen